AKTUELL

Der Blog ist geschlossen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen

Einmal Berlin-Sigulda bitte. Eine Erinnerung an Nikolai Kropotkin (04. Juni 1924 – 29. April 2014)

„Man kümmert sich um seine Vorfahren zu wenig. Wenn man klein ist, hat man kein Interesse dafür, und wenn man größer wird, ist niemand mehr da, der es einem erzählt.“
Nikolai Kropotkin

Das Familiengrab der Kropotkins in Sigulda

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biografisches | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Stenbock-Fermor über Reddelich

Auf der Homepage des Kulturvereins Reddelich findet sich dieser Artikel zu Stenbock-Fermor:
http://www.kulturverein-reddelich.de/leserbrief-von-valentin-tschepego-aus-berlin.php
Eine Kurzform wurde in der Raducle Nr. 17 veröffentlicht:
http://www.kulturverein-reddelich.de/raducle/ausgaben

Veröffentlicht unter Allgemein, Biografisches, Stenbock-Fermor | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

AUS AKTUELLEM ANLASS:

Eine Bitte um Weiterverbreitung und Beteiligung:

Headerwww.keinurteil.wordpress.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentar hinterlassen

Bibliografie: Alexander Graf Stenbock-Fermor

Heute jährt sich der Geburtstag von Alexander Graf Stenbock-Fermor zum 111. Mal, was zum Anlass genommen wird, hier die erste umfassende Bibliografie zu seinem schriftstellerischen Werk vorzustellen. Vollständig ist sie zwar noch lange nicht – doch gibt das Internet die Möglichkeit, sie nach und nach zu ergänzen – was auch angedacht ist.

Für weitere Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung und bitte um kurze Mitteilung an die im Kontakt angegebene Emailadresse.

Alexander Graf Stenbock-Fermor (geb. 30.01.1902 in Nitau, gest. 08.05.1972 in Westberlin) begann in den zwanziger Jahren seine schriftstellerische Laufbahn. Zuerst als Lokalkorrespondent bei der „Mecklenburger Rundschau“ in Neustrelitz, veröffentlichte er danach vor allem autobiografisch gefärbte Reportagen und Romane. Auch als Korrespondent für verschiedene Zeitungen arbeitete er noch ab und an. Nach dem Krieg wurde Stenbock-Fermor Drehbuchautor bei der DEFA. Sein letztes und zugleich bekanntestes Werk „Der rote Graf“ wurde posthum veröffentlicht, und stellt gewissermaßen eine Zusammenfassung seines literarischen Schaffens bis 1945 dar. In einem Epilog von Joachim Barckhausen wird auch sein Wirken nach ’45 beleuchtet. Die folgende Bibliografie umfasst die bedeutendsten Werke Stenbock-Fermors, wobei seine Tätigkeit für verschiedene Zeitungen hierbei unberücksichtigt bleiben musste – zumal sie häufig – wie im Falle der „Mecklenburger Rundschau“ nicht unter namentlicher Kennzeichnung erfolgte. Die Bibliografie ist in vier aufeinander folgende Abschnitte unterteilt:

1. eigenständige Werke des Autors
2. Werke des Autors in Anthologien und Periodika
3. Drehbücher des Autors
4. Sekundärliteratur (Werke zum Autor oder Werke mit Bezug zum Autor)

Die Titel sind nach Erscheinungsjahr der Erstausgabe geordnet. Alle Titel, deren Beschreibung mit einem Umschlagbild versehen ist, sind im Bestand des Archives des Institutes für Syndikalismusforschung enthalten (mit Ausnahme der Drehbücher – hier sind es nur Filmprospekte). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Bibliografie, Biografisches, Rezensionen, Stenbock-Fermor | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar

Arkadi Gaidar – gern vergessene Zeitungsartikel

Es gibt wohl kaum einen Jugendlichen, welcher in der Sowjetunion aufwuchs und dabei an Arkadi Gaidar vorbei sozialisiert wurde. Arkadi Golikow, der sich den Namen Gaidar zum Pseudonym wählte, war der mit Abstand bedeutendste Kinderschriftsteller der UdSSR gewesen. Vielleicht hatte auch sein früher Tod, den er am 26. Oktober 1941 als Partisan in einem Hinterhalt fand, dazu beigetragen, dass seine Werke nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine gewaltige Auflagenhöhe erreichten. Denn zuvor ging die Kollision der sowjetischen Wirklichkeit, mit den damit ursprünglich verbundenen Wünschen auch an Gaidar nicht spurlos vorüber. Seine Bücher wurden Ende der 30-er Jahre in der Sowjetunion aus den Bibliotheken entfernt und verbrannt – viele erlebten erst nach seinem Tod neue Auflagen (1). Zu ehrlich war der Stil, und zu mitreißend seine Darstellung. Mehrmals entging Gaidar nur knapp dem Schlund des Gulag – und war doch gleichzeitig der beliebteste Kinder- und Jugendschriftsteller. Begleitend zu dem Artikel „Gaidar – ein Traum ist stärker als die Wirklichkeit“, welcher im Mitteilungsblatt des Instituts für Syndikalismusforschung 2012 erschien (2), sollen hier einige seiner frühen Zeitungsfeuilletons in deutscher Erstübersetzung vorgestellt werden. Sie erlebten erst Jahrzehnte nach seinem Tod einen neuen Abdruck. Warum, ist unschwer zu erkennen – sie sprechen für sich.

(1) Камов, Борис: Аркадий Гайдар, Мишень для газетных киллеров, ОЛМА Медиа Групп, Москва 2011
(2) Syfo Forschung & Bewegung; Mitteilungsblatt des Instituts für Syndikalismusforschung Nr. 2, 2012 (kann über www.edition-av.de bestellt werden)

Veröffentlicht unter Allgemein, Biografisches, Gaidar | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Die Rangtabelle (1)

Früher war es einfacher. Die genannte Tabelle zeigte dem Beamten klar seinen Platz in der verworrenen Amtsstube des Russischen Imperiums auf. Jede Grille kannte ihr Pflöckchen. Und von diesem historischen Pflöckchen zirpte sie „ergebenst“ sich an Personen wendend, die höher thronten, als sie selbst, oder sie brüllte donnernd auf jene hernieder, die durch den Willen des Schicksals eine niedere Stufe der hierarchischen Leiter einnahmen. Der nun zu einem bezeichnenden Namen gewordene sehenswürdige Titularrat, begann, wenn er die Notwendigkeit hatte sich an eine höhergestellte Person zu wenden, ungefähr so:
„Eure Hochwohlerlaucht! Ich habe die Ehre ergebenst zu bitten zu gestatten eure wohlwollende Aufmerksamkeit zu richten“ usw.
Wenn der Brief nicht an eine Erlaucht geschrieben wurde, sondern einfach an eine Wohlgeborenheit, dann konnte man mit Erfolg, ohne die Regeln der Beamtenhuldigung zu brechen, aus der erwähnten Anrede die Worte „ergebenst“ und „gestatten“ herauslassen, und man konnte auch die „Ehre“ streichen. Eine Wohlgeborenheit – ist keine große Nummer, sie kann auch ohne „Ehre“ auskommen. Wenn aber die Anrede an eine kleine, unbedeutende Person gerichtet war, so änderte sich entsprechend auch der Ton des Schreibens. Zum Beispiel:
„Dem Stadtpolizisten Gapkin.
Ihre Hochwohlgeborenheit befahlen zu warnen: wenn du auch weiterhin nach Wodka und Zwiebeln stinken wirst, und von deinen Stiefeln es nach Wagenschmiere miefen wird, dann wird er dich Schurken feuern, wobei er dir zuvor zwanzig Tage Arrest verpassen wird.“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gaidar | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Gedanken zum Bürokratismus

Der klassische Typus des Bürokraten aus dem alten Regime begegnet einem heutzutage als Seltenheit, welche sich höchstens auf irgendeinem geringen Posten erhalten konnte, als Leiter der Kanzlei eines Gouvernementsarchives, oder eines statistischen Büros, oder einer Sonderkomission bei der Landesverwaltung des Gouvernements.
In jenen Einrichtungen aber, die von der Art ihrer Bestimmung her eine enge Berührung mit den Massen haben, oder ihre Arbeit eng mit einem Dutzend anderer Einrichtungen verbinden, hat sich der Situation entsprechend ein neuer Typus des sowjetischen Bürokraten entwickelt.
Es gibt aktive und passive Bürokraten.
Der passive ist weniger schädlich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gaidar | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

Das Märchen vom armen Greis und vom stolzen Buchhalter

Es lebte einst im Dörfchen Jagwinskaja, des Iljin-Gebietes, der arme Mann Jegor Makruschin. Und solch ein verzwicktes Leben hatte dieser Greis, dass wie er sich auch schlug, wie er sich auch wand, ihm vom Schicksal doch kein Glück beschieden war, – obwohl er von morgens bis nachts in der Erde wühlte, und die Alte die Hausarbeit machte, und sogar der schwanzlose Köter die Gurken im Garten vor räuberischen Jungs bewachte, die zwar eigene Gurken im Überfluss hatten – doch nein, es müssen die Gurken des Alten sein.
Und eines Tages plagte den Greis bittere Armut, die Alte sammelte ihm ein Bündel und so ging der Alte Glück-Arbeit suchen. Zurück kam er nach einigen Monaten, brachte weder Geld noch ein Geschenk mit, aber dafür brachte er der Alten ein gutes Wort.
– Ich war, – sagte er, – in der feinen Stadt Tschermos, hab bei dem reichen Herren Kammetall gearbeitet, hab soviel Geld verdient, dass es für eine ganze Kuh zwar nicht reicht, aber für ein Kälbchen durchaus, und auch noch ein Ferkel dazu. Nur wegen dem Geld hat man mir geheißen später zu kommen, nachdem die BILANZ GEZOGEN WIRD. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Gaidar | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Sprachgewalt – Johannes Scherr, ein bürgerlicher Demokrat

Johannes Scherr - die schnaubende Sprachgewalt

Johannes Scherr wurde am 3. Oktober 1817 in Hohenrechberg bei Gmünd geboren. Nach einer Ausbildung am Gymnasium in Gmünd und Universitäten in Zürich und Tübingen wurde er Lehrer und ließ sich 1843 in Stuttgart nieder. Mit der Streitschrift „Württemberg im Jahr 1844“ betrat Scherr hier die Bühne des Kampfes um demokratische Freiheit. Während der Revolution von 1848 wurde er als jüngster Abgeordneter in die württembergische Abgeordnetenkammer und in den Landesausschuss gewählt. Aufgrund seines demokratischen Engagements musste er nach der Auflösung der Kammer 1849 in die Schweiz fliehen. Einige Zeit verbrachte er in Winterthur und widmete sich schriftstellerischen Tätigkeiten. Dies setzte er fort, als er 1860 zum Professor für Geschichte und Literatur an das eidgenössische Polytechnikum in Zürich berufen wurde. Bis an sein Lebensende am 21. November 1886 blieb er eine schaffende Persönlichkeit.

Johannes Scherr hinterließ ein umfangreiches schriftstellerisches Werk, welches sich in die beste, weil aufrechte Tradition der bürgerlichen Demokratie einordnet. Er besaß einen klaren Standpunkt – und von diesem heraus beurteilte er voller Leidenschaft und Biss die gesellschaftlichen, historischen und literarischen Ereignisse, denen er sich verschrieben hatte. Etwas, was Demokraten heute meist völlig abgeht. In seiner Leidenschaftlichkeit erlag allerdings auch Scherr dem Drang nach der „nationalen Einheit“ – den patriotischen Stimmungen, die als Folge der deutschen Kleinstaaterei in der demokratischen Bewegung feste Verankerung fanden.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus dem Zirkus, Biografisches, Rezensionen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen